Herbst Übersicht 2022

Der Herbst 2022 in Deutschland, Schleswig-Holstein und Husum-Schobüll

Mehr lesen…

Deutschland:
Drittwärmster Herbst in Deutschland seit Messbeginn 1881.
Er war zugleich leicht überdurchschnittlich nass und recht sonnig.
Der September, brachte nach dem sehr trockenen Sommer den sehnsüchtig erwarteten Regen in großzügigen Mengen. Weiter ging es mit einem wärmespendenden Oktober mit Rekordtemperaturen. Der November sorgte dann statt für Nebel und Grau für verhältnismäßig viel Sonne. 
 - Damit können wir eine zweite Bilanz ziehen: Noch nie seit 1881 war der Zeitraum Januar bis November in Deutschland so warm wie 2022. Der Mittelwert liegt bei 11,3 °C. Den bisherigen Höchststand gab es 2020 mit 11,1 °C für diesen Zeitraum.
- Der diesjährige Herbst war außergewöhnlich warm. Das Temperaturmittel lag mit 10,8 °C um 2,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Besonders der Oktober war ein Exot und ging mit seinem Kompagnon aus dem Jahr 2001 als wärmster in Deutschland in die Geschichte ein. Die sehr milde Witterung reichte zu Beginn auch in den November hinein, bekam aber im Monatsverlauf einen ordentlichen Dämpfer. Der Winter klopfte bald lautstark an und am 19., 20. und 21.11. meldeten zahlreiche nord- und ostdeutsche Wetterstationen die bisher tiefsten Temperaturen des Jahres. An der Station Oberharz am Brocken stoppte das Quecksilber am 20.11. erst bei -11,6 °C - der bundesweite Tiefstwert. Den Höchstwert des Herbstes gab es in Kleve, Niederrhein, am 5.9. mit 32,3 °C.
- Es fielen deutschlandweit im Mittel rund 205 l/m² und damit etwa 12 % mehr Niederschlag als in der Referenzperiode 1961 bis 1990 (183 l/m²). 
Nach dem sehr trockenen Sommer setzte sich insbesondere der September mit seinen flächendeckenden Niederschlägen deutlich positiv ab. Die meisten Niederschläge fielen im Schwarzwald und an den Alpen mit etwa 500 l/m². Utzenfeld im Südschwarzwald hatte mit 86,0 l/m² am 14.10. auch den deutschlandweit höchsten Tagesniederschlag. Sehr trocken blieb es im Nordosten mit rund 100 l/m² im Herbst. Dafür reichte es dort – wie auch im Bergland - zu Beginn der dritten Novemberdekade für die eine oder andere weiße Überraschung.
- Die Sonne schien gut 370 Std. und überragte ihr Soll von 311 Std. (Periode 1961 bis 1990) um fast 20 %.
Über dem Norddeutschen Tiefland lachte die Sonne mit über 400 Stunden am meisten. 
Quelle : Deutscher Wetterdienst (DWD) - auszugsweise Abschrift
Schleswig-Holstein:
Die Herbstmitteltemperatur erreichte 11,2 °C (9,2 °C). Wohl drittwärmster Herbst. 182 l/m² (232 l/m²) Niederschlag wurden gemessen und mit einer überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer von rund 325 Std. (292 Std.) war der äußerste Norden trotzdem im Ländervergleich die sonnenscheinärmste Region, wie auch schon im Herbst 2021.
Quelle : Deutscher Wetterdienst (DWD) - auszugsweise Abschrift
Husum-Schobüll:
Ein zu warmer, - seit 2017 keine Mitteltemperatur unter 10°C, - leicht zu trockener Herbst mit überdurchschnittlichem Sonnenschein.
- Die September-Monatsmitteltemperatur war fast normal. Es gab zu viel Niederschlag. Die Sonnenscheindauer lag über dem langjährigen Durchschnitt. Etwa die erste Hälfte des Monats war sommerlich geprägt, danach dominierte die herbstliche Witterung, wolkenreich, feucht, kühl und regnerisch. Gelegentlich schaute auch einmal ein Zwischenhoch mit kalten Nächten vorbei.
 - Die Oktober-Monatsmitteltemperatur war zu warm. Es gab zu wenig Niederschlag. Die Sonne schien überdurchschnittlich.
Bis auf 3 Tage war der Oktober durchgängig zu warm. Es wurden in Schobüll aber keine Temperaturrekorde eingestellt. 
 - Die November Monatsmitteltemperatur war zu warm. Es gab zu wenig Niederschlag. Die Sonne schien unterdurchschnittlich.
Es wurden immer wieder feucht-milde Luftmassen herangeführt. Dies führte zu überwiegend leichten Niederschlägen und neblig/trüben Tagen.
Nur zwischenzeitlich hielt das Osteuropäische Hoch mit etwas kälterer Luftmasse dagegen. In der Folge gab es dann die ersten Schneeflocken und gefrierenden Regen.
- Herbstbilanz:  Es gab 4 Frosttage, 5 Bodenfrosttage, keinen Sommertag, 13 Nebeltage, 
  2 Tage mit Schneefall , aber nur Flecken als Schneehöhe, Gewitter 3 .

Weniger…

Jahreszeiten-Statistik Herbst

Diagramme Herbst

Herbst - Temperaturdiagramme

Klick auf Grafik zum Vergrößern

Nach oben