Zum Hauptinhalt springen

Synoptische Übersicht Kurzfrist - täglich 08 und 18 Uhr UTC

syn Vorhersage

Synoptische Uebersicht - Kurzfrist

T
ausgegeben am Dienstag, den 14.10.2025 um 08 UTC

GWL und markante Wettererscheinungen

H B Keine markanten Entwicklungen.

Synoptische Entwicklung bis Donnerstag 24 UTC


 Dienstag... liegen wir unter einer nördlichen Höhenströmung am Rand eines Hochs über den Britischen Inseln. Ausgehend davon liegt ein Keil über Deutschland und reicht weiter bis zum Schwarzen Meer. Demgegenüber steht ein großer Trog über Osteuropa, an dessen Westflanke schwacheTröge nach Süden wandern, zusammen mit einem kleinen Tief, das zu einem Bodentrog wird und über Westpolen südwärts zieht. Dabei kommt es vorübergehend zu einer leichten Gradientverschärfung, die eine entsprechend dürftige Windzunahme zur Folge hat. Eher wird der Keil mit Passage des Bodentroges abgeschwächt und etwas abgedrängt. Die Zufuhr feuchter Luftmassen hält jedenfalls an und vor allem in der Nordhälfte steht ein trüber Tag bevor. Nur mit der rückseitig des Bodentroges auf Nord drehenden Strömung bekommt die Bewölkung ganz im Norden ein paar Lücken. Mit Passage des Bodentroges bzw. einem damit korrespondierenden flachen Höhentrog kann es von Vorpommern bis Sachsen leicht regnen. Aus der Hochnebeldecke, die ebenfalls angehoben wird auf eine Obergrenze bis 800 hPa, nieselt es weiter westlich geringfügig. Bessere Chancen auf Sonne gibt es in der Südhälfte nach Auflösung der Nebel undHochnebelfelder südlich der Keilachse. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 und 17°C.
  In der Nacht zum Mittwoch bleibt es oft stark bewölkt bis bedeckt. In den Gebieten im Süden, wo es tagsüber weniger Wolken gab, bildet sich Nebel oder Hochnebel. Das dürfte vor allem im Süden, zum Teil auch im Norden (SchleswigHolstein) der Fall sein. Mit Passage des Höhen/Bodentroges fällt von Sachsen bis in den Bayerischen Wald etwas Regen. Sonst kann es geringfügig nieseln. In den länger klaren Gebieten etwa vom Schwarzwald bis nach Niederbayern und Richtung Alpen sinkt die Temperatur auf 5 bis 1°C ab mit örtlichem Frost in Bodennähe, sonst liegen die Tiefstwerte meist zwischen 10 und 6°C.

 Mittwoch... schwächt sich das Hoch über Westeuropa nur unwesentlich ab. Die Blockierung und bei uns die antizyklonale nördliche bis nordwestliche Strömung bleiben erhalten. Durch das von Norden leicht sinkende Geopotential kann sich auch am Boden leichter Druckfall breitmachen, in der Nordwestströmung bildet sich nachts erneut ein kleines Leetief nahe dem Oslofjord. Durch den Druckfall wird auch der Hochkeil abgebaut und über dem Norden zieht der Gradient etwas an.Tagsüber über der Nordsee und in der Nacht zum Donnerstag an exponierten Küstenabschnitten sind einzelne Böen Bft 7 nicht ganz ausgeschlossen, nach jetzigem Stand aber insgesamt nicht eben wahrscheinlich. Abgesehen vom Norden bleibt der Gradient und damit die Windbewegung schwach, sodass es weiter die teils dichten und zähen NebelHochnebelfelder gibt. Auch sonst hält sich gebietsweise tiefe Sc/St Bewölkung, zum Teil lockern die Wolken aber auch stärker auf, besonders ganz im Süden und Südwesten.Da das Tief auch etwas Feuchte in den Norden schaufelt, kann es dort lokal etwasnieseln oder leicht regnen. Die Höchstwerte am Tage liegen meist zwischen 13 und17°C, in der Nacht kühlt es ab auf 10 bis 2°C mit den tiefsten Werten im Südosten, wo örtlicher Frost in Bodennähe ein Thema werden kann.

 Donnerstag... erfolgt ein Kaltluftvorstoß Richtung Skandianvien, was auch dazu führt, dass der dortige Langwellentrog sich nach Süden und Südwesten ausweitet. Gleichzeitig nähert sich ein hochreichendes Tief über dem Atlantik den Britischen Inseln. Das zehrt an der Substanz des Höhenrückens über Westeuropa und leichter Druckfall zeigt das auch in den Bodendruckfeldern. Das Strömungsmuster ändert sich vorerst aber nur wenig und die Lage ist außer im Norden sehr gradientschwach.
 Von daher steht weiter viel tiefe Bewölkung im Vordergrund, aus der es von Norden her in Verbindung mit schwachen Trögen weiterhin auch etwas nieseln kann.Im Süden und teilweise auch im äußersten Norden (Lee der Skandinavischen Gebirge) sind Auflockerungen, zum Teil auch Aufheiterungen drin. Im Süden, wenn es der Nebel zulässt. Der Nordwestwind frischt im Norden etwas auf mit einzelnen7er Böen an den Küsten.Die Temperatur steigt tagsüber auf 12 bis 16°C, in der Nacht zum Freitag sinkt sie auf 10 bis 3°C, am Erdboden sind bei längerer Ausstrahlung um 0°C möglich. Modellvergleich und einschätzungDie Modelle simulieren einheitlich.

Vorhersage und Beratungszentrale Offenbach  Dipl. Met. Bernd Zeuschner

Datenbasis : Deutscher Wetterdienst - Text ungekuerzt

Synoptische Übersicht - Kurzfrist

Die Synoptische Übersicht - Kurzfrist zeigt auf der Grundlage der verschiedenen Modellrechnungen die Einschätzung und Entwicklung des Wetterverlaufs für den Zeitraum Heute bis Übermorgen.
Erläuterungen zum Aufbau des Berichtes sowie die Bedeutung der speziellen Begriffe und Abkürzungen finden Sie hier 
 
     open  Aufbau und Erklärungen  

Nach oben